Stille wagen
Das Buch ist kein Roman, den man in einem Zug verschlingt. Es spielt auch keine Rolle, wo man mit dem Lesen anfängt. Auf jeder Seite gibt es einen Gedanken, welchem man danach persönlich nachgehen kann.
Texte und Artikel von Annelies Seelhofer-Brunner.
Das Buch ist kein Roman, den man in einem Zug verschlingt. Es spielt auch keine Rolle, wo man mit dem Lesen anfängt. Auf jeder Seite gibt es einen Gedanken, welchem man danach persönlich nachgehen kann.
Zur Chilbi gehört seit einigen Jahren auch ein ökumenischer Gottesdienst. Als Einstieg in die Feier sangen Ann-Britt Alder-Wullschleger und Pianist Christian Schneebeli im bis auf den letzten Platz gefüllten Chilbi-Zelt das schwungvolle Duett « Time of my Life», bekannt aus dem Soundtrack zum Film «Dirty Dancing», damals von Bill Medley und Jennifer Warnes gesungen. Dieser…
Den Männern ist der Zusammenhalt in der Gemeinde wichtig, auch die Tradition dieses grossen Dorfanlasses „Chilbi Oberuzwil“.
Auch wenn Pippo Pollina ganz allein mit seinem aktuellen Programm «Nell‘attimo – Im Augenblick» auf der Bühne stand und mit grosser Intensität – sich selbst am E-Piano oder einer Gitarre begleitend – seine eigenen Lieder sang, so gab es doch auch Intermezzi mit anderen bekannten Musikern.
Die Antwort vorneweg: «Christliche Politik» gibt es nicht, wohl aber Politik mit christlicher Wertehaltung.» Über diese Fragestellung diskutierte ein hochkarätig besetztes Quartett mit dem Gesprächsleiter Paul Gähwiler-Wick.
In der Bibliothek Uzwil war die bekannte Radio- und Fernsehjournalistin Luzia Tschirky zu Gast und berichtete über die Vorgänge in der Ukraine und in Russland.
«Können Sie mir sagen, wo Gott wohnt?» Diese Frage trieb die jetzigen Fünftklässler schon eine Weile um. Im Religionsunterricht hatten sie miteinander diese Frage anhand der Bibel herauszufinden versucht.
Bei den Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat Oberuzwil und die GPK bewerben sich elf Personen um fünf Sitze, von denen drei bereits besetzt sind. Ein überparteiliches Komitee lud interessierte Bürger zu einer Vorstellungsrunde ein, die großes Interesse fand. Die Kandidaten präsentierten sich in kurzen Powerpoint-Vorträgen und durften im Singsaal keine Werbung verteilen. Die wichtigsten Anliegen und Hintergründe der Kandidaten wurden vorgestellt, ebenso wie die Profile der Bewerber für die GPK. Zudem gab es ein spannendes Podiumsgespräch mit den zwei Kandidaten für das Gemeindepräsidium, Raphael Dudli und Andreas Eisenring, die beide ihre Visionen und Pläne erläuterten. Eine zweite Veranstaltung ist für den 28. August 2024 geplant.
Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat Oberuzwil
Freunde brachten ihn aus Jux auf die Idee, doch für den Gemeinderat zu kandidieren, schliesslich seien dort Rücktritte bekanntgeworden. «Warum nicht?», dachte sich der junge Mann und begann zu überlegen, was ihn an so einem Amt reizen würde
Erneut hatten die Verantwortlichen der Sommerserenade grosses Wetterglück. Hatte es am Vormittag noch geregnet, so hellte sich der Himmel im Laufe des Nachmittags immer mehr auf, sodass kein Schlechtwetterdispositiv nötig wurde.
Motivation und Visionen zur Gemeinderatskandidatur von Michael Forrer aus Oberuzwil
Eingebettet in einen Rock-My-Soul-Gottesdienst mit energiegeladener Musik von Pianist Christian Schneebeli, Gitarrist und Pfarrer René Schärer und dessen Frau Franziska Schärer als Sängerin wurden im Gottesdienst vom 30. Juni 2024 verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedet, gleichzeitig aber auch eine junge Frau neu willkommen geheissen.
Das OK der Grossveranstaltung hat auch diesmal wieder ein aussagekräftiges Programmheft gestaltet. Jedes Jahr ist es besonders spannend, all die fantasievollen Namen für die Spielerteams zu lesen. Die Unterstüfler fanden offenbar besonders Gefallen an Tiernamen.
Es verblüfft immer wieder, wie sehr Musik, ganz besonders aber auch ein Lied selbst dann berühren kann, wenn kein einziges Wort verstanden wird. Die Stimmung allein weckt Gefühle, die viele Menschen umtreiben.
Nationentag. DAS Begegnungsfest der Kulturen und Nationen in der Region Uzwil Endlich konnte wieder ein «Tag der Nationen» durchgeführt werden. Dieses interkulturelle Fest wurde zum 8. Mal durchgeführt – wegen der Pandemie zum ersten Mal wieder seit 2019 , diesmal mit einem neuen Organisations-Komitee. Die Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung trägt die ganze Organisation und die…
Aller guten Dinge sind drei: Maibaumfest, Maibaumbier, Maiwetter Alle diese «Zutaten» haben beim diesjährigen Maibaumfest gestimmt, diesmal bereits zum achten Mal. Der Männerchor Frohsinn aus Oberuzwil hat wegen seiner unterschiedlichsten Aktivitäten für ein pulsierendes Dorfleben während des Tonfenster den Kulturpreis der Gemeinde Oberuzwil 2023 bekommen. Dazu gehört auch das inzwischen zur Tradition gewordene Maibaumfest jeweils…
Pünktlich um 18:00 begrüsste VR-Präsident Christoph Brunner die Mitglieder in der vollen Breite-MZA-Halle Oberuzwil. Doch vor den Ausführungen über den Bankerfolg des vergangen Jahres 2023 kündigte er eine ganz besondere A-Capella-Formation namens The Singing Pinguins an. «The Singing Pinguins» Kindern müsste man diesen Namen kaum lange erklären. Denn die sieben in Oberuzwil auftretenden Männer standen…
Eigentlich war es ja die 12. GV des Vereins. Doch bis anhin hatten Museumsgründer Roland «Tschiibii» Grossenbacher und dessen Frau Uschy die Geschicke des Museums und auch des Vereins geführt. Letztes Jahr nun kam die völlige Übergabe an den Verein. Die Mitgliederversammlung hatte Severo Marchionne zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Dieser erklärte bereits zu Anfang…
Präsident Roger Lindenmann führte speditiv und strukturiert durch seine letzte Versammlung als Vorsitzender der Vorsteherschaft.
Auch im laufenden Jahr gibt es wieder unzählige spannende Angebote für die Vereinsmitglieder.
«Ich möchte mit meiner Musik die Herzen der Zuhörerschaft berühren.» Das sagt Christian Schneebeli, seit 25 Jahren in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil in einem Teilzeitpensum als Organist angestellt.
Zum Beitragsbild: Hans Peter Hug hat sich für das Präsidium der Vorsteherschaft gemeldet, hier im Gespräch mit Elisabeth Bircher, einer ehemaligen Kirchenpräsidentin. Viele Aufrufe zur Mitarbeit in der Kirchenbehörde der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil blieben lange unerhört. Die letzten zwei Jahre hatte deshalb Paul Baumann als Kurator der Kantonalkirche SG, den Vorsitz bei den Sitzungen übernehmen…
Zum Bild: Zuletzt verteilte Kirchenpräsidentin Valentin Arnold Blumen für den initiativen Vorstand und die Helferinnen im Hintergrund. Von links: Prisca Haag, Katharina Honegger – stets zur Stelle, wenn man sie braucht, aber nicht im Vorstand. Aktueller und letzter Vereinsvorstand: Doris Decurtins. Jolanda Würth, Käthi Immoos, Vreni Frei, Marianne Pessina und Jung-Sook Petrik. Am 15. Februar…
Die MGBO darf auf ein «anständiges» Publikum zählen. Oft wird ja zu den Klängen einer Darbietung in einer Halle einfach munter weitergeplaudert, was bei Musikliebhabern zu Ärger führen kann. Nicht so in Oberuzwil. Alle Musikvorträge wurden in andächtiger Stille angehört.
1986 erschien vom Schweizer Autor Max Bolliger das Büchlein DIE BEIDEN WEIHNACHTSESEL, eine Art Fabel, die zum Nachdenken anregt. Die Bilder dazu malte Beatrix Schären.
Am Sonntag, 19. November 2023 war wieder einmal Hochbetrieb im Oberstufenzentrum Schützengarten in Oberuzwil. Das «Tonfenster» des Männerchors Frohsinn stand auf dem Programm, dies bereits zum achten Mal.
Eine bis anhin hochgeheime Aktion begann. Weniger als eine Handvoll Leute rund um den Männerchor hatten bis dahin von der grossen Ehre gewusst, welche dem Männerchor Frohsinn bevorstehen sollte.
Das bisherige OK hat viele Jahre lang viele private Stunden für diesen Anlass eingesetzt und damit dem Dorf Jahr für Jahr ein buntes Angebot ermöglicht. Dass das Team irgendwann genug haben könnte, ist mehr als nur verständlich.
Man spürt es jedes Jahr etwas besser: Die Erderwärmung hat auf verschiedenen Ebenen grosse Auswirkungen. Die Wälder werden trockener, die Waldbrandgefahr steigt.
Eine Bibliothek ist ein «Denkraum», für alle Generationen und alle Bevölkerungsschichten eine Inspirationsquelle, oft gar ein Zufluchtsort. Schliesslich lässt sich in Büchern früheres Denken, Fühlen und Verarbeiten von schwierigen Lebenssituationen finden. Auch das Abtauchen in Fantasiewelten ist möglich, was die riesige Auswahl an Literatur in diesem Genre beweist. Und was wären Krimifans ohne eine Bibliothek?
Nun fliegt Nils Holgersson also erneut über Schweden, diesmal allerdings in musikalischer Form. Ja, der Oberuzwiler Bernhard Sieber, unterdessen 82 Jahre alt, hat am 23. Oktober 2020 das Werk angefangen, seit 2 ½ Jahren nun eifrig an seiner geplanten Oper über die wundersame Reise von Nils Holgersson gearbeitet, Arien geschrieben und für sich am Klavier im stillen Kämmerlein auch gesungen.
Auch wenn der Swing vor gut hundert Jahren im Süden der USA ihren Anfang nahm, ist die Faszination für dieser Art Musik bis heute bei vielen Musikfans geblieben
Genau das hatte man sich gewünscht: Richtigen Regen vor dem grossen Fussballfest, am Stichtag aber angenehmes Sommerwetter. Plan B musste deshalb nicht in Erwägung gezogen werden. Und so spielten sich auf den drei Fussballfeldern die gleichen Szenen wie all die Jahre zuvor ab
Mit der feierlichen Aufführung der Toggenburger Messe «Juchzed und singed» des Toggenburger Komponisten Peter Roth erfreute der um 25 Männer und Frauen verstärkte Chor in der vollbesetzten Grubenmannkirche sein «Kirchenpublikum». Die Musik stand ganz im Zentrum dieses Festgottesdienstes. Chorgeschichte Der Oberuzwiler Kirchenchor wurde seit seiner Gründung im Jahr 1923 ausnahmslos von Lehrpersonen geleitet. Emil Nüesch…
Das wünscht sich wohl jeder Vereinspräsident: Herrliches Wetter, eine festliche bis ausgelassene Stimmung, dazu viele freiwillige Helfer und ganz viele gutgelaunte Gäste! Dazu viel Musik – was will man mehr!
. Der Männerchor Frohsinn stellte den seit 2017 bereits zur Tradition gewordenen Maibaum auf den Dorfplatz. In der evangelischen Kirche waren ab 14:00 Uhr Toggenburger Chöre in je fünfzehnminütigen Auftritten zu hören. Wer hingegen Lust auf Abenteuer rund um die Oberuzwiler Feuerwehr hatte, pilgerte nach Bichwil zum Schulhaus und liess sich da kulinarisch und angebotsmässig verwöhnen.
150 Personen, ein Viertel aller Mitglieder, fanden sich Mitte April 2023 gutgelaunt zur 11. GV des Vereins «Rock- & Pop-Museum Niederbüren» im Niederbürer Gemeindesaal ein. Auf keinen Fall wollten sie sich diesen Abend entgehen lassen. Schon vor Veranstaltungsbeginn verführte feiner Bratwurstduft zum Kauf solcher Köstlichkeiten. Selbst die Sonne sandte noch ein paar Strahlen aus. Punkt…
Im Bankumfeld gibt es ständige Veränderungen. Die Clientis Bank Oberuzwil AG bleibt mit ihren vielfältigen Projekten am Ball. «Setzen wir uns zusammen», so das Motto.
Der Vorstand ist jung, das zieht auch weitere junge Frauen an. Der gesellige Aspekt eines solchen Vereins ist nicht zu unterschätzen. Und gerade mit kleinen Kindern oder als Alleinstehende tauscht man sich gerne mit anderen Frauen in ähnlichem Lebensumfeld aus.
. In Taiwan sind die meisten Frauen berufstätig. Heute ist Frauenbildung ein grosses Anliegen gerade in christlichen Frauengemeinschaften. Die Wirtschaft ist einerseits hochmodern, IT-Firmen haben Weltruf. . Andrerseits ist die Landwirtschaft in einer prekären Situation.
Das Motto des Konzerts hiess «Ensemble Zephir – Kammermusik in Blech». Das Ensemble hat einen guten internationalen Ruf und ausserdem einen Bezug zur Region Uzwil, unterrichtet doch der vielseitige «Blechblaskünstler» Patrik Arnold an den Musikschulen Oberuzwil-Jonschwil, Uzwil und Thurland.
In der laufenden Saison 2022/2023 zeigt das Ortsmuseum Oberuzwil in einer Wechselausstellung historische Musikinstrumente, vornehmlich aus dem evangelisch geprägten Obertoggenburg. Die Hausorgeln erlebten dort im 18. Jahrhundert einen eigentlichen Aufschwung. Wer
ndlich konnte die traditionelle Musikunterhaltung der Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil – kurz MGBO genannt – wieder in gewohntem Rahmen durchgeführt werden. Der Abend wird abwec
Ein wichtiger Punkt in diesem Gottesdienst war die Vorstellung neuer Persönlichkeiten, die sich für die Kirchgemeinde einsetzen wolle
Weihnachtsgedicht in „Denglisch“ When the last Kalender sheetsflattern trough the Winterstreetsand Dezemberwind is blowing,then ist everybody knowingthat it is not allzuweit:she does come – the Weihnachtszeit!All the parents, children, peoplego to city from their Stueble,run to Kaufhof, Aldi, WalMart, Mess,make Konsum and business,kaufen this und jene thingsbis the Churchturmglocke rings. Manche holen sich a Taennchen,when…
Endlich konnte das bereits traditionelle Weihnachtssingen auf dem Dorfplatz wieder stattfinden
An der Adventsfeier beschenkte der Chor die vielen feiernden Frauen mit einem doch eher unbekannten Werk von Antonio Vivaldi (1678 – 1741) , einem «Magnificat.
Der Männerchor Frohsinn aus Oberuzwil hatte sich für sein Adventskonzert mit dem Akkordeon-Orchester Uzwil zusammengetan. Die beiden Formationen boten einen bunten Mix von Unterhaltungsmusik, schön in Blöcke aufgegliedert.
t. Daria Brändle schloss als Sozialpädagogin FH ab, Patricia Meier als lizensierte Psychologin. Beide Berufszweige passen bestens zur Arbeit als Musikschullehrerin, welche die beiden Frauen mit Begeisterung ausüben. Beide Frauen haben jedoch daneben auch eine intensive und breitgefächerte musikalische Ausbildung genossen.
Eine Gesellschaft lebt von Begegnungen. Die Chilbi bietet dazu für alle Altersgruppen Gelegenheit.
Der Gottesdienst begann mit lauter guten Nachrichten. Da durfte man beispielsweise hören: «Die Kinderarmut in den USA ist zwischen 1993 und 2019 um 60 % gesunken.» Oder: «Man hat herausgefunden, dass Wasserlinsen einen hohen Proteingehalt haben, dazu einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Sie könnten für die Ernährung interessant werden.» In den Medien sind dennoch vor allem «Bad News» zu lesen.
Doch solche Angebote sind ja genau die Zielsetzung eines solchen Vereins: Gemeinschaft fördern, Menschen in schwierigen Lebensphasen unterstützen, sich selber gemeinnützig einbringen und dabei selber auch viel an Wertschätzung und Sinnhaftigkeit erfahren.
Zusammen mit gut 40 pensionierten Kolleginnen und Kollegen besuchte ich das doch eher unbekannte Flandern in Belgien. Es war eine Reise wert, wie der folgende Bericht zeigt. Reiseberichte | VPL-SG Microsoft Word – Reisebericht Flandern (vpl-sg.ch) In Flandern reitet der Tod
Im evangelischen Kirchgemeindesaal Wil trat an einem Oktobersonntag abends der noch nicht lange bestehende Chor Pianoxa auf, mit der Absicht, der Zuhörerschaft ein gepflegtes, abwechslungsreiches Konzert zu bieten und gleichzeitig mit einer Kollekte zum bewundernswerten Einsatz von „Ärzte ohne Grenzen“ in der Ukraine beizutragen.
Oh, auf der Wiese beugt sich die rote Kalina,
Unsere glorreiche Ukraine ist über etwas betrübt.
ein Grossonkel väterlicherseits. Sie selber begann mit Acryl-Bildern, schaute sich viel ab, fand dabei aber ihren eigenen Stil.
Mitarbeiter aus dem Seelsorgeteam verabschiedet und gleichzeitig eine neue Jugendarbeiterin begrüsst.
Das Rock- und Pop-Museum Niederbüren hat ein in allen Teilen aussergewöhnliches Jahr hinter sich. Nicht genug, dass Corona unzählige Führungen vereitelte, nein, auch wegen Blitz und Donner musste das Museum sechs Wochen lang geschlossen bleiben. Die 9. Generalversammlung des Geschäftsjahrs 2021 hatte nur online stattfinden können. Umso mehr freute sich Roland «Tschiibii» Grossenbacher mit dem…
Es ist ein grosser Unterschied, ob eine Information aus Unwissen weitergeleitet oder erzählt wird, oder ob dahinter handfeste Interessen stehen. Weiss man es nicht besser, ist es eine «Falschinformation». Bringt man aber mit Absicht einen Tatbestand verzerrt oder gar völlig aus der Luft gegriffen unter die Leute, ist das eine «Desinformation», heutzutage als «Fake-News» bezeichnet. Dies kann gravierende Folgen haben.
Bedrohte Demokratie durch Falschmeldungen – sogenannte Fake-News.
Noch ist es nicht so weit! Noch kann die Oper über die Reise von Nils Holgersson aus der tiefsinnigen Erzählung von Literatur-Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf nicht am königlichen Hof in Schweden genossen werden. Dazu fehlt noch einiges. Und doch gibt es den klaren Plan, dies eines Tages möglich zu machen, nämlich eine Erzählung in Tönen über…
Die Theologin Ellen Schout gehört seit dem 01.01.2022 zum Seelsorge-Team der evangelischen Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil.
Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, musste ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen.
Da legte sie die Hand auf ihr Herz und weinte sehr. „Ich muss dich nun verlassen“, sagte sie, „nicht, weil du dein Versprechen nicht gehalten und in den Korb geschaut hast, sondern weil du nichts darin gesehen hast, weil du ihn für leer hältst.“
Und er sah ein neugeborenes Kind, das in ein goldbesticktes Tuch gehüllt war. Um den Hals trug es eine goldene Kette, und unter den Windeln fand er einen Beutel voller Goldstücke.
In einem schriftlichen Interview erzählte Beatrice Sandberg-Braun aus ihrem Leben.
Zum Lesen des Artikels auf den folgenden Link klicken… Ist Freiwilligenarbeit noch zeitgemäss | Hallowil.ch
A propos … Lohngleichheit – eine Kolumne Gegen Ende der Sechzigerjahre waren die Schulen noch stark von den Bedürfnissen und Wünschen der männlichen Lehrpersonen geprägt. Ich hatte gerade mein Lehrerpatent im Sack und brannte auf das Unterrichten von interessierten Kindern. Es herrschte Lehrermangel. Junge Lehrpersonen wurden von oft fast verzweifelten Schulpräsidenten regelrecht umworben. Man rühmte…
Am fünften Anlass des Ortsmuseums Flawil ging es um „Frauen in der Öffentlichkeit“, dies anlässlich der Reihe „Flowiler Fraue – gschaffig und starch“. Natürlich leben in Flawil nich
In Flawil zeigt das Ortsmuseum Lindengut eine beeindruckende Ausstellung über das Wirken von Frauen. Unter dem Titel »Flowiler Fraue – gschaffig und starch« kann viel über Flawilerinnen und deren nicht immer einfachen Lebensweg erfahren werden
Im Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 wird das Recht auf bedarfsgerechtes Wohnen von Menschen mit Behinderungen geregelt. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen sollen möglichst hindernisfrei am gesellschaftlichen
Diesen Sommer gab es nur selten laue Abende, meist rauschte der Regen vor den Fenstern, zuckten Blitze oder zogen Stürme über das Land. Die Kulturkommission der Gemeinde Oberuzwil freute sich deshalb vermutlich so richtig, als der eintönige Wetterbericht der letzten Wochen plötzlich auch das Symbol SONNE wieder zeigen konnte. Und tatsächlich: Schöner hätte die alljährliche…
Unter dem Namen IntegrART unterstützt das Migros-Kulturprozent ein Projekt, in welchem Menschen mit und ohne Behinderung Tanzprojekte erarbeiten können, welche danach vor Publikum gezeigt werden.
Die CORONA-Vorschriften machten dem kreativen Männerchor Frohsinn Oberuzwil auch dieses Jahr einen dicken Strich durch die Rechnung. Und doch wollte der Verein allen Widrigkeiten zum Trotz den geschmückten Baum auch dieses Jahr auf dem Dorfplatz platzieren. Die Wetterkundigen von Radio und Fernsehen hatten bereits zu Beginn der Woche von „Dauerregen“ zu am ersten Mai-Samstag gesprochen.…
18 Schweizer Schulen bieten im Augenblick als Teil des Programms „Kulturagent-innen für kreative Schulen“ ganz besondere Projekte an. Die Heilpädagogische Schule – HPS – Flawil nimmt als wichtige Bildungsstätte für Kinder mit besonderen Bedürfnissen an diesem Kulturangebot teil.
https://hallowil.ch/keep-on-rockin.html So endet praktisch jede Mitteilung aus dem Rock- und Popmuseum Niederbüren. Roland „Tschiibii“ Grossenbacher und seine Frau Uschy haben während vieler Jahre musikalische Perlen gesammelt und damit ein unterdessen fast weltweit bekanntes Museum zu Rock- und Popmusik eingerichtet. Im Link unter dem Titel ist der Bericht mit Bildern zu sehen… Generalversammlung aus dem Museum…
Singen gehört für viele Menschen zu ihren Grundbedürfnissen.
Unter dem Dach des 2007 gegründeten Vereins INSIDE AFRICA SWITZERLAND IAS erfreuen 35 Menschen verschiedenster Herkunft, unter der Leitung des pensionierten Zuzwiler Lehrers Walter Gysel und von Rita bei verschiedensten Anlässen ein begeistertes Publikum mit Liedern aus aller Welt.
Erni war noch nicht ganz sechs Jahre alt, als sein Vater kurz nach Beendigung des mörderischen 1. Weltkriegs von 1914 – 1918 an der Spanischen Grippe verstarb
Schon der Buchdeckel lässt erahnen, was im Innern des Buches beschrieben wird. BEFEHL und INTERNIERT heisst es da, fett und hervorgehoben.
Wenn im Alltag vieles Grau und von Unwägbarkeiten geprägt ist, braucht es ein Gegenmittel. Die GALERIE AM GLEIS in Uzwil – in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof, was diesen Namen absolut rechtfertigt – hat mit ihrer Ausstellung kürzlich einen wahren Augenschmaus geboten und damit Farbe ins Leben gebracht. Nichtsahnend habe ich am Sonntag, 15. November 2020,…
Ende September 2020 wurde Gerhard Spycher, langjähriger Kirchenmusiker der evangelischen Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil, in einem feierlichen Gottesdienst nach 17 Jahren Tätigkeit verabschiedet. Er hatte dafür sogar eigens sein Lieblingsinstrument – ein Cembalo – nach Oberuzwil transportiert, eines aus seinem grossen Fundus. Mesmer Michael Forrer stand deshalb be
Der schnelle Wandel im Berufsleben verlangt nach Visionen. In einem Vereinsvorstand braucht es ein Zugpferd, das motivieren kann, teamfähig ist, aber auch in gewisser Weise demütig und dankbar. All diese Eigenschaften habe Ernst Dobler in grossem Masse gezeigt.
Weniger beschrieb, wie er mit 15 Jahren seine Mutter bestürmt habe, er wolle endlich eine Gitarre haben. Und Egli erstand einen Orgelbausatz, der mit Wenigers Hilfe zusammengesetzt und vor allem zusammengelötet wurde.
1924 war ich als Verdingbub im Hinterberg stationiert. Etwas „luftig“[2] war es schon am Morgen früh, aber nicht so, dass man das Geflügel nicht herauslassen durfte. Aber allmählich steigerte sich der Wind zu Sturmesstärke
Gesang verbindet Völker und Herzen – weit über alle Landesgrenzen hinaus
Aus der Verdingbubenzeit von Ernst Brunner Nachdem man in jenem Jahre sehr gut geheuet und eine Masse Futter für den umfangreichen Viehstand unter Dach hatte, meinte die Meisterin zu ihrem Mann: „Könntest doch den Bub auch einmal mitnehmen an die Augustchilbi!“ „Nein, nein!“, meinte der, „die Arbeit zuhause muss auch gemacht werden!“ Doch dann besann…
In ihrem neuesten Buch hat die Buchautorin Jolanda Spirig das Leben der heute bald achtzig Jahre alten, vielseitig begabten und in den unterschiedlichsten Lebensbereichen erfahrenen Martha Béery-Artho näher beleuchtet.
Wichtig sind gerade in einem Verein mit Freiwilligen auch die Ehrungen und der Dank für besondere Dienste, sind es doch genau diese Liebesdienste, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das wird im Kirchenchor denn auch hochgehalten.
Diesmal waren vier junge Leute am Werk, solche mit einer brennenden Leidenschaft für die Gitarre, und zwar in ganz verschiedenen Musikrichtungen. Schon das Detailprogramm verhiess Überraschendes.
Das Jahr dieses Ereignisses kann ich nicht mehr genau sagen, denn ich habe nie etwas aufgeschrieben. Aber so viel, dass es einen selten milden Monat März gab, das weiss ich noch. Anfangs April hatte es sogar bis 1000 m Höhe schon handhoch Gras. Aber der Rückschlag kam prompt, wie schon oft, direkt gegen Ostern. Das…
Bereits zum 18. Mal lud die Kulturkommission der Gemeinde zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern auf den Dorfplatz Oberuzwil ein.
Das erste Konzert der diesjährigen Konzertzyklus-Uzwil-Saison begann mit einer besinnlichen vielstimmigen Adventsmusik, komponiert vom Uzwiler Musiker und Komponisten Roman Bislin nach Texten der Bütschwiler Texterin und ehemaligen Schulleiterin Monika Rösinger. geleitet.
Adelina Filli hat sich ausgezeichnete Musiker in ihre Band geholt, die auf ihre Klangideen eingehen, ihrem Gesang zusätzliche Farbe geben und dabei auf ihren persönlichen Instrumenten auch eigene Wege gehen können.
Harmonic Brass München beehrte Oberuzwil Die Donnerstags-Gesellschaft hatte einmal mehr zu einem einmaligen Konzert eingeladen. Manche hatten sich bei diesem Anblick der Werbeplakate vielleicht sogar noch an den Auftritt des Quintetts im im Jahr 2007 erinnert, damals ebenfalls von der Donnerstags-Gesellschaft organisiert, im Andenken an den verstorbenen Direktor der ehemaligen EAO, heute Clientis Bank Oberuzwil…
Musik hat unendlich viele verschiedene Seiten. Es ist eine Sprache, die weltweit verstanden wird. Emotionen können damit ausgedrückt, Landschaften beschrieben und Herzen erreicht werden.
Sinas Lieder handeln von Alltagssituationen. „Wenn nit jetzt, wänn dänn?“ könnte gar als Leitspruch für ein erfolgreiches Leben gelten.
Nun ist die Bibliothek um eine Attraktion reicher. Der Gemeinde Uzwil ist es nämlich vor ungefähr einem Jahr gelungen, die umfangreiche Sammlung des ehemaligen Papeteriebetreibers und Grosshändlers Hanspeter Schaffner zu erwerben.
Musik ist DIE weltumspannende und ohne Worte verständliche Weltsprache. Doch noch mehr kann man sie geniessen, wenn sie von einem Moderator wie Roland „Tschiibii“ Grossenbacher vorgestellt wird!
„Miteinander, Gemeinschaft, Vertrauen“, mit diesen Begriffen wurde die Feier eröffnet. Pfarrer René Schärer und Ingrid Krucker-Manser versprachen eine spielerische Note in diesem Gottesdienst.
Viel brauchen die drei Halter-Schwestern nicht, um ihr Publikum zu verwöhnen. Ein Alphorn, ein Waldhorn, ein Cello eine Oboe und ein Englischhorn, dazu eine Flöte, verbunden mit ganz vielen humorvollen Anekdoten und einer abwechslungsreichen Programmwahl reichen dazu völlig aus.
Es brauchte gewiss einen Computer mit grosser Rechnungsleistung, um die genaue Anzahl aller korrigierten Rechnungsaufgaben oder jedes einzelnen Wortes auf unzähligen Sprachblätter bis aufs Komma auszurechnen.
Privatdozent Dr. Dominique Kuenzle, an der Uni ZH sowie an den beiden Kantonsschulen Wil und Heerbrugg für – feministische – Philosophie tätig, führte am zweiten ökumenischen Bildungsabend in die Welt der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern ein. Dabei ging es auch um die Macht der Worte. Trotz wunderschönem Frühsommerabend kamen erstaunlich viele Personen in die Unterkirche…
Die Feier stand unter dem Motto: „Nicht wo der Himmel ist, ist Gott, sondern wo Gott ist, da ist der Himmel.“
Ökumenische Bildungsabende 2019 Oberuzwil zum Thema Macht mit Dr. Ralph Kunz, Professor für praktische Theologie an der Universität Zürich
Eltern oder auch andere Bezugspersonen der Kinder können diese Kompetenz mit Vorlesen auf unaufdringliche Art und Weise fördern. Vorlesen vergrössert den Wortschatz, gibt emotionale Nähe und weckt Lust aufs Selberlesen.
Hier sind die ersten drei Ränge der Klassen 5 und 6 der Primarschule Oberuzwil aufgeführt. Der Anlass fand am 14.Mai 2019 bei eiskaltem Wetter – starke Bise – statt. Die Zahl hinter den Namen bezieht sich auf die erkämpften Punkte. 5. Klasse Mädchen 1 Löhrer Larina 235 2 Schadegg Mona 208 3 Braun Elina 203…
Jedes Jahr wird zum Einlaufen eine Sportlerpersönlichkeit aus der Umgebung eingeladen. Diesmal sponserte die Clientis Bank Oberuzwil die Spitzen-Volleyballerin Leslie Betz, welche als langjährige Stütze für den Volleyclub Wattwil spielt.
Für die Kirchgemeinden ist die Arbeit des Chors eine grosse Bereicherung.
Auch für das angelaufene Jahr hat der Vorstand wieder ganz besondere Leckerbissen vorgesehen.
Der Name „Heidi-Maria Glössner“ hat in Film- und Theaterkreisen einen guten Klang, und das seit fünfzig Jahren. Einem breiten Publikum wurde die Frau durch Filme wie den Grosshit «Herbstzeitlosen» oder auch «Verstrickt und zugenäht» bekannt
Seit November 2015 treffen sich jeden Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlichster Herkunft zu einem Gedankenaustausch in einem etwas versteckten Teil der Bibliothek Uzwil. Ins Leben gerufen hat d
„TONFENSTER“ öffnete die Herzen Frits Gerber, Gemeinderat und Präsident der Oberuzwiler Kulturkommission, eröffnete den mit Spannung erwarteten Anlass mit grosser Vorfreude. In seiner kurzen Ansprache spürte er dem Sinn des Wortes „Fenster“ nach. Dies sei ein musikalischer Anlass, an welchem man „lädele“ könne, ohne dass man kaufen müsse. Durch die Klänge würden sich Herzen und…
Am ersten Mai-Wochenende 2025 waren Raiffeisen-Genossenschafterinnen und Genossenschafter dieser Bank zu einem von vier Anlässen eingeladen. Die Bankleitung hat sich zu einer Form des jährlichen Zusammenseins entschieden, an welcher viel mehr Genossenschafterinnen und Genossenschafter teilnehmen können, eine Art «Raiffeisen-Family-Party». Die Idee fand grossen Anklang, insgesamt folgten rund 2400 Gäste der Einladung. Dabei wurde besonderes Gewicht…
Die Galerie am Gleis an der Bahnhofstrasse in Uzwil bietet immer wieder Möglichkeiten, auf manche Dinge aus einem besonderen Blickwinkel zu schauen. Diesmal stehen verschiedene Holzskulpturen in der schönen Galeriehalle. Von aussen können zudem kleinere Exponate bewundert werden. Dazu hängen Bilder an der Wand, die auf eigenartige Weise die Farbnuancen der Skulpturen aufnehmen. Das Galerie-Team…
Unter Leitung der langjährigen Dirigentin Felicitas Gadient beschenkte der Kammerchor Wil das Publikum des Konzert-Zyklus Uzwil zu Saisonschluss mit dem berührenden Requiem von Johannes Brahms, ein Werk mit hohen Anforderungen für den Chor, aber auch für das ad hoc zusammengesetzte kleine Orchester.
Das Requiem von Johannes Brahms wurde seit der Uraufführung von 1869 unzählige Male auf der ganzen Welt aufgeführt.
Im Kirchgemeindehaus fand danach die Kirchbürgerversammlung statt. 60 Personen von 1556 Stimmberechtigen hatten sich dazu eingefunden.
Es gibt heute unzählige Herausforderungen, oft fast Schlag auf Schlag, nicht nur im Bereich Cyber-Sicherheit. Barbara Lorenz appellierte bei diesem Punkt an die Kundschaft, sich auch persönlich gut um die Sicherheit der eigenen Daten zu kümmern. Die Bank ihrerseits treffe alle nur möglichen Vorkehrungen, um E-Banking kundenfreundlich und sicher zu machen.
Man kann es sich noch kaum vorstellen: Da findet eine Clientis-GV statt und Adrian Müller steht nicht am Eingang und begrüsst alle Gäste mit ihrem Namen, erkundigt sich nach ihrem Wohlergehen und hat in allen Belangen den Überblick. Und doch ist dies seit der GV 2025 zum 150-Jahr-Jubiläum der Bank nun Tatsache. 1989 trat Adrian…
Diesmal fand die HV des Kirchenchors im Restaurant Freudenberg statt. Einzelne Mitglieder trafen schon sehr früh dort ein. Dieser Anlass gehört schliesslich zu den Höhepunkten im Vereinsjahr. Da hört man, was man das Jahr über «geleistet» hat, trifft seine Chorkolleginnen und Kollegen in ungezwungenem Rahmen und hat nach dem geschäftlichen Teil noch Zeit für einen…
Ein bisschen mehr Frieden und weniger Streit, ein bisschen mehr Güte und weniger Neid, ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass, ein bisschen mehr Wahrheit, das wäre doch was. Statt soviel Unrast ein bisschen mehr Ruh’. Statt immer nur ich ein bisschen mehr Du! Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut und Kraft zum…
Präsidentin Rahel Keller führte durch den geschäftlichen Teil. Rund 80 stimmberechtigte Frauen sassen im Saal. Die Stimmenzählerinnen mussten nie bemüht werden, allen Traktanden wurde zugestimmt.
Am diesjährigen Weltgebetstag 2025 geht es vor allem ein Miteinander, um Frauenrechte, um Frauengesundheit und Bildung. Grundlage für die diesjährige Liturgie war der Psalm 139.
Einleitung Wir stehen hier mit allem, was uns beschäftigt, und bringen unsere Bitten zu dir, Gott. Hilf uns, unsere Herzen für dich zu öffnen. Fürbitte 1 Gott, Deine Schöpfung ist so wunderbar geschaffen. Auf den Cookinseln das fruchtbare Land, die Berge und Ozeane. Auf der ganzen Welt Menschen, Tiere und Landschaften. Hilf uns dankbar und…
Zu einem ganz besonderen Konzert haben sich das Bläserquintett Generell5 und der Akkordeon-Virtuose Sven Angelo Mindeci zusammengeschlossen.
Ökumene bedeutet, dass man gemeinsam Dienst für die Welt tun will, sich trotz Verschiedenheit der Auslegung zu einer gemeinsamen Aussage zusammenfinden möchte.
In Oberuzwil hat das Kulturlokal „Alti Gerbi“ kürzlich hochkarätige kulturelle Veranstaltungen bietet. Im Oktober begeisterte Pippo Pollina das Publikum, gefolgt von Bo Katzman und seiner Tochter. Florian Schneider trat mit seinen musikalischen Begleitern auf und erzählte humorvolle Geschichten aus seiner Heimat. Schneider, ein vielseitiger Künstler, vereint Gesang und Theater und teilt seine Erfahrungen durch seine „Schangsongs“.
Das speziell für dieses Konzert zusammengestellte Trio Dreiklang begeisterte am zweiten Konzert des Konzertzyklus Uzwil mit französischer Musik aus der Belle Epoque.
Kaum ist jeweils ein neues Jahr angebrochen, schon beginnt mit dem Unterhaltungsabend der MGBO der Reigen der Vereinsanlässe in Oberuzwil. Diesmal stand dieser – am Nachmittag und am Abend durchgeführt – unter dem Motto: «Schweiz Aktuell – der Fall MGBO».
Das diesjährige Weihnachtssingen auf dem Oberuzwiler Dorfplatz zog viele Familien, Großeltern und Alleinstehende an, die gemeinsam Weihnachtslieder sangen. Trotz Wind wurde eine besinnliche Atmosphäre geschaffen, unterstützt durch die Kulturkommission und die Galluspfarrei. Jugendliche verteilten kleine Überraschungen, und die Feier beinhaltete traditionelle Lieder sowie teils humorvolle Gedichte. Lisbeth Wirth erzählte fesselnde Geschichten für die Kinder. Mit „Stille Nacht“ endete das Fest, das mit Punsch und Weihnachtsgebäck ausklang.
Ein Jubiläum verlangt natürlich nach einem besonderen «Zückerchen», damit Kinder zu einem Rundgang überredet werden können. So haben die Macherinnen dieses Jahr zum ersten Mal einen Wettbewerb eingebaut.
Eine Psychotherapeutin suchte nach einer Aufgabe, die den Frauen helfen könnte, ihre Würde und Selbstachtung wiederzufinden. Die Vorarlberger Malerin Lucia Lienhard-Giesinger fühlte sich von diesem Vorhaben angesprochen. Sie überlegte sich Ideen, um den geflüchteten bosnischen Frauen eine sinnvolle Beschäftigung mit Verdienstmöglichkeiten zu bieten.
Der Flyer der Bibliothek Uzwil versprach «Heilige Streiche», eine Lesung mit Marcel Huwiler. Doch nichts da, denn der Autor verwandelte dies in eine Art Theater, dem das Publikum atemlos folgte. Offenbar ist er ein äusserst kommunikativer
Vater und Tochter Kastzman wechselten sich mit der Moderation ab. Es war wie in der guten Stube.
Schikaneder eröffnete also Mozart seine Ideen zu einem grossen Werk. Dabei gehe es immer um Dualität, das heisst die zwei Seiten einer Medaille, dargestellt durch verschiedene Charaktere.
Der Männerchor Frohsinn Oberuzwil ist immer wieder dafür besorgt, dass man ihn im Dorf auch wahrnimmt. So gibt es seit einigen Jahren immer am ersten Mai-Samstag ein Maibaumfestauf dem Dorfplatz. Auch wenn die Männer nicht wie in Bayern zuoberst auf den «Baum» klettern, um einer Liebsten zu imponieren, zieht der Anlass immer sehr viele Freunde…
Alles war in der akustisch hervorragenden Grubenmannkirche Oberuzwil bereit für ein herausragendes Musikerlebnis. Das Motto des Konzerts: «Hackbrett meets Boogie-Woogie».
Im kommenden Jahr feiert die Donnerstagsgesellschaft Oberuzwil ihr 190-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie im Sommer 1834. Was einst eine eher elitäre Veranstaltung, eine Art Leseclub für die hohen Herren des Dorfes war – Frauen hatten damals keinen Zutritt – , hat sich im Laufe der vielen Jahrzehnte zu einer Kulturstätte ersten Ranges entwickelt.